Ziel im Visier

Landesverbandsbeauftragte hoch motiviert
09.02.2012 – Am vergangenen Wochenende trafen sich die zuständigen Landesbeauftragten in Wiesbaden, um die weiteren Planungen zur Umsetzung des Projekts Mitgliederentwicklung abzustimmen. Das Vorhaben steht unter dem Motto "Ziel im Visier - Zukunft Schützenverein" und sieht unter anderem ein bundesweites "Wochenende der Schützenvereine" vor, um Interessierten die vielfältigen Schieß- und Bogensportdisziplinen vorzustellen.
Jonny Otten, der verantwortliche DSB-Vizepräsident für die Kampagne „Ziel im Visier“, zeigte sich erfreut über die rege Beteiligung der Landesverbände und ihrer Vertreter. Wörtlich sagte er: "Diese Tagung hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Engagement und Motivation im Deutschen Schützenbund und seinen 20 Landesverbänden steckt. Das erklärte Ziel, 2018 wieder 1,5 Millionen Mitglieder in den Vereinen des Deutschen Schützenbundes zu haben, kann schließlich nur gelingen, wenn wir uns alle - der Bundesverband, die Landesverbände und die Vereine an der Basis - für dieses wichtige Thema engagieren. Ziel der Infoveranstaltung war es daher, den Funken der Begeisterung auch in die Landesverbänden zu tragen und nun gemeinsam und motiviert die Herausforderungen des Projektes anzugehen.“
Zunächst erläuterte Veronika Rücker von der Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) die Hintergründe sowie die verschiedenen Analysen und Konzepte, die die AG Mitgliederentwicklung in Zusammenarbeit mit der DOSB-Führungs-Akademie seit April 2008 erarbeitet hatten.
Danach wurden die Entwürfe der eigens für das Projekt initiierten Homepage www.ziel-im-visier.de , die ab Mitte März online geht, vorgestellt und deren Struktur erläutert. Auf dieser Internetseite sind nicht nur eine Fülle wichtiger Informationen und Organisationshilfen für die tägliche Vereinsarbeit vor Ort gespeichert. Auch die teilnehmenden Vereine können sich über diese Homepage mit wenigen Klicks zum „Wochenende der Schützenvereine“ am 06. und 07.Oktober 2012 registrieren. Darüber hinaus wurden die Detailplanungen zu diesem besonderen bundesweiten Ereignis präsentiert und diskutiert. Unter anderem wird den teilnehmenden Schützenvereinen ein umfangreiches, kostenloses Mitmach-Paket zur Verfügung gestellt, um das "Wochenende der Schützenvereine" vor Ort zu einem Erfolg werden zu lassen. Selbst ein eigener Radio-Beitrag steht dann zum Download bereit, um die Öffentlichkeit neugierig auf das sportliche und gesellschaftliche Angebot der Sport- und Bogenschützen in Deutschland zu machen. Nicht zuletzt wird Trimmy, der Symphatieträger des deutschen Sports, die Mitgliederkampagne des Deutschen Schützenbundes und seiner 20 Landesverbände begleiten. Mit gestrecktem Daumen und verschmitztem Lächeln zeigt auch er, dass der Schieß- und Bogensport in Zukunft eine Menge zu bieten hat.
Die Teilnehmer waren von den Informationen und dem Planungsstand beeindruckt. Jens Eberius, 1. Landesschützenmeister im Württembergischen Schützenverband, sah sich nach diesem arbeitsreichen Tag in seinem Tun zusammen mit seinen Mitstreitern in der Findungskommission Mitgliederentwicklung im Württembergischen Schützenverband (WSV) bestätigt. „Im WSV werden wir in den nächsten Wochen unsere Bezirks- und Kreisvertreter intensiv über die laufenden Aktivitäten informieren und alle unsere Vereine ermutigen, am 'Wochenende der Schützenvereine' im Herbst dieses Jahres teilzunehmen, um damit selbst aktiv Mitgliederbindung und -gewinnung zu betreiben."
Ähnlich positiv äußerte sich Rolf Placke, Vizepräsident im Nordwestdeutschen Schützenbund. Er unterstrich in seinem Fazit, dass die zur Verfügung gestellten Materialien genau das seien, was die Vereine jetzt brauchen.
Die Tagesveranstaltung war für ihn ein großer Motivationsschub - so wird schon bald auch auf der Homepage seines Landesverbandes das Ziel-im-Visier-Logo sowie ein Link auf www.ziel-im-visier.de erscheinen, wo ab Mitte März auch eine ausführliche Präsentation zum Thema Mitgliedergewinnung als Download verfügbar ist. Außerdem wird Rolf Placke nach Möglichkeit eine eigene Landesverbandsgruppe bilden, die an dieser Kampagne weiterarbeitet und eigene Aktionen durchführt. Schließlich hebt er hervor: "Selbstverständlich werden wir bei unserem Landesverbandstag die Delegierten informieren und so das Interesse der Bezirke an diesem Thema wecken. Mit der neuen Homepage ziel-im-visier.de, dem Mit-Mach-Paket für das 'Wochenende der Schützenvereine' und dem umfassenden Vereinsservice haben wir nun all das, was für die Bezirke und Vereine für die Mitgliedergewinnung und -bindung besonders wichtig ist."
Die Vertreter der Landesverbände und des Bundesverbandes werden Anfang Juni erneut zusammenkommen, um weitere Einzelheiten und Aktionen im Blick auf das "Wochenende der Schützenvereine" abzustimmen und erste Erfahrungen auszutauschen.
Bezirksdamenpokal 2012
- Die ausgezeichneten Schützinnen des Bezirkes 3 Ostwestfalen/Lippe mit der Bezirksfrauenbeauftragen Edith Taake (sitzend 2. v. rechts), der Vizepräsidentin des WSB Gabriela Kemena (stehend 1. v. rechts) dem 1. Kreisvorsitzenden des Schützenkreises Minden, Rüdiger Eichhorn (hinten 2. v. rechts) und die stellvertretende Bezirksfrauenbeauftragte Brigitte Groß-Kaimann (hinten links) Foto: Heinrich Traue
Auftakt mit Bezirksdamenpokalschießen
Schießwettkämpfe des Bezirkes 3 OWL im Schützenkreis Minden
Minden-Todtenhausen (htj) Ausrichter der schießsportlichen Wettkämpfe des Bezirkes 3 Ostwestfalen/Lippe ist in diesem Jahr der Schützenkreis Minden. Abschluss wird das Bezirkskönigsschießen und der Bezirksdelegiertentag am 15. und 16. September im Bürgerzentrum Nord in Stemmer sein. Den Auftakt machten jetzt die Schützendamen mit dem Bezirksdamenpokalschießen, welches sich zum 20. Mal jährte. Unter der Federführung der Bezirks-sportleiterin Sigrid Busche mit Ihrem Ehemann und „Sekretär“ Werner (Verl), der Bezirksfrauenbeauftragten und stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Edith Taake (Versmold) der stellvertretenden Bezirksfrauenbeauftragten Brigitte Groß-Kaimann (Rietberg), und Kreisdamenleiterin Anette Lorenz („Zentrum“ Stemmer) waren 36 Luftgewehr- und 13 Kleinkaliberteams, sowie 195 Einzelschützinnen zu diesen Wettkämpfen angetreten.
Abwechselnd finden diese schiesssportlichen Veranstaltungen, an denen ausschließlich Damen teilnehmen, die zwar Mitglied in einem des WSB gemeldeten Vereins sind, aber nicht unbedingt einen Sportpass brauchen, in den sechs Kreisen des Bezirkes 3 Ostwestfalen/Lippe, Minden, Herford, Lippe, Gütersloh, Bielefeld und Lübbecke statt. Ausrichter im nächsten Jahr ist der Schützenkreis Lübbecke.
Geschossen wurde in den Disziplinen Luftgewehr Freihand und Auflage, sowie Kleinkaliber Aufgelegt jeweils dreißig Schuss, die in den verschiedenen Altersklassen nach Team- und Einzelleistung gewertet wurden.
Eingangs begrüßt wurden von Edith Taake neben den vielen Schützinnen auch die Vizepräsidentin des Westfälischen Schützenbundes Gabriela Kemena (Todtenhausen), der erste Kreisvorsitzende Rüdiger Eichhorn (SG Sandtrift Hahler Str.) der zweite Kreisvorsitzende Burkhard Kemena (Todtenhausen) sowie der Pressewart des Schützenkreises Minden, Heinrich Traue (Stemmer). Ein besonderer Dank galt Anni Rathert und ihrem Team für Herrichtung des Sportlerheims in Todtenhausen und der zweitägigen hervorragenden Bewirtung.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums gab es für jede teilnehmende Schützin eine Anstecknadel, und bei einem Gewinnspiel musste erraten werden vie viele Nudeln sich ein einem ca. 30 cm hohen Glas befinden. Der Erlös aus diesem Schätzspiel kommt der Bezirksjugend zu Gute.
In seinem Grußwort freute sich der erste Kreisvorsitzende, dass es so viele Damen aus Ostwestfalen geschafft haben, in den nördlichsten Teil des Bezirkes zu kommen um an diesen Wettkämpfen teilzunehmen.
Die anschließende Siegerehrung nahmen die Bezirksdamenbeauftragte Edith Taake, Kreisdamenleiterin Anette Lorenz, die Vizepräsidentin des WSB Gabriela Kemena und Rüdiger Eichhorn vor.
Text: Heinrich Traue
Sonderbriefmarke 150 Jahre DSB

Sonderbriefmarke „150 Jahre Deutscher Schützenbund“ ab sofort zu erwerben.
https://philatelie.deutschepost.de/Briefmarken/Briefmarken-nach-Wert/1-45-EUR-Grossbrief
Mit einer feierlichen Veranstaltung im Historischen Rathaus von Gotha am 07.07.2011 ist die Sonderbriefmarke „150 Jahre Deutscher Schützenbund“ präsentiert worden. Der Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Hans Bernhard Beus, stellte DSB-Präsident Josef Ambacher dem anwesenden Präsidium und den vielen Gästen die Marke, entworfen von Johannes Graf, Professor für Grafikdesign an der Fachhochschule Dortmund, vor.